Wissenschaft trifft Finanzplanung
Seit 2018 entwickeln wir bei davinoralthuq revolutionäre Ansätze für die Ausgabenbudgetierung. Unsere Methodik basiert auf jahrelanger Forschung und verbindet Verhaltenspsychologie mit praktischen Finanzwerkzeugen.
Unsere einzigartige Methodik
Was uns von anderen unterscheidet? Wir betrachten Budgetierung nicht nur als mathematische Übung, sondern als komplexes Zusammenspiel aus Gewohnheiten, Emotionen und rationalen Entscheidungen. Unser Ansatz integriert neueste Erkenntnisse aus der Behavioral Finance mit bewährten Budgetierungsstrategien.
Statt starrer Kategorien entwickeln wir adaptive Systeme, die sich an individuelle Lebensmuster anpassen. Diese Flexibilität macht den Unterschied zwischen theoretischen Plänen und praktikablen Lösungen aus.
Verhaltensorientierte Analyse
Wir analysieren nicht nur Ihre Ausgaben, sondern auch die Muster dahinter. Warum geben Sie bestimmte Beträge aus? Diese Einsichten ermöglichen nachhaltige Verhaltensänderungen statt kurzfristiger Einschränkungen.
Adaptive Kategoriesysteme
Unsere Kategorien lernen mit Ihnen. Statt statischer Budgets entwickeln wir dynamische Rahmen, die sich saisonalen Schwankungen und Lebensveränderungen anpassen – ohne die Kontrolle zu verlieren.
Präventive Warnsysteme
Durch Machine Learning erkennen wir problematische Ausgabenmuster, bevor sie zu Problemen werden. Sanfte Hinweise helfen dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen, ohne das Gefühl der Bevormundung.
Forschungsfundament & Entwicklung
Unsere Plattform ist das Ergebnis intensiver Forschung und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Jede Funktion basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen.
Grundlagenforschung
Analyse von über 10.000 Haushaltsbudgets und Identifikation häufiger Scheiterpunkte traditioneller Budgetierungsmethoden. Entwicklung der ersten verhaltensbasierten Modelle.
Prototypentwicklung
Erste Testversionen mit 500 Teilnehmern. Integration von psychologischen Erkenntnissen in algorithmische Entscheidungshilfen. Verfeinierung der adaptiven Kategoriesysteme.
Skalierung & Optimierung
Markteinführung der Beta-Version. Sammlung von Nutzerfeedback und kontinuierliche Algorithmus-Verbesserungen. Entwicklung der präventiven Warnsysteme.
Innovation & Expansion
Einführung von KI-gestützten Prognosemodellen und erweiterte Personalisierungsoptionen. Entwicklung branchenspezifischer Lösungen und nachhaltiger Budgetierungsstrategien.
Das Team hinter der Innovation
Unser interdisziplinäres Team verbindet Expertise aus Finanzwissenschaft, Psychologie, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, komplexe finanzielle Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Thorben Schweitzer
